Donnerstag, 25. Dezember 2008

Wirre Weihnachtsgedanken

Zuletzt war in diesem Blog nicht so viel los, was sich zumindest in diesem Jahr auch nicht groß ändern wird. Aktiver weil weniger aufwändig bin ich in Twitter (siehe auch in der Seitenleiste); der Elektrische Reporter über "Microblogging: Leben in 140 Zeichen".

Was 2008 zuletzt u.a. angedacht war, aber nichts wurde:
  • Ein Artikel über Wertungsrevisionismus in GameStar. Sichtung der Quellen ist schon recht fortgeschritten, aber Struktur und tatsächlicher Inhalt nicht.
  • Eine Rezension zu Brad Andersons Film Transsiberian, dem ich bereits in Twitter wenig Gutes abgewinnen konnte. Klischeehaft und unglaubwürdig, zwei von fünf Punkte.
  • Vorstellungen der NDS-Spiele Lock's Quest und Soul Bubbles. Das erste ist ein Tower-Defense-Game, das zweite habe ich bisher nicht einmal angefangen (Grind That Authority findet's super).
  • Eine Betrachtung der recht neuen Videospielzeitschrift ConsolPLUS.
  • Ähnlich dem Bits und so-Adventskalender eine Vorstellung nützlicher, von mir mehr oder weniger täglich eingesetzter Windows-Programme. Kommt 2009 (natürlich nicht in Videoform).
Was mir gerade sonst noch einfällt:
  • Qwinn hat Version 3.0 seines "Ultimate WeiDU Fixpack" für Planescape: Torment veröffentlicht. Seine Mods "Unfinished Business" und "Tweak Pack" wurden ebenso aktualisiert.
  • Nach Umsatzproblemen scheint es studiVZ nicht mehr nötig zu haben, auf Feedback zu reagieren: URLs in Nachrichten werden immer noch durch Leerzeichen zerschossen und direkt verlinkte Bilder lassen sich ohne Anmeldung betrachten.
Ansonsten: Frohe Weihnachten und guten Rutsch!

PS: So, Xbox-360-Controller habe ich jetzt, nun fehlt noch die Konsole...

Samstag, 29. November 2008

Ein Quantum Trost

Ein Quantum Trost ist der zweite Teil des Serien-Relaunches mit Daniel Craig als bester Geheimagent Ihrer Majestät, der 2006 das mir unbekannte Casino Royale besuchte. Nachdem die Bourne-Trilogie als Bond des neuen Jahrtausends angesehen werden konnte, zieht das Original nach und präsentiert sich abgeklärt, kantig und hart - vom charmanten Gentleman "007" bleibt kaum etwas übrig.

Eine rasante Autoverfolgungsjagd über enge Bergstraßen eröffnet den Film, jedoch derart hektisch geschnitten, dass die Übersicht oft auf der Strecke bleibt. In späteren Szenen Mann gegen Mann verstärkt sich dies noch und ohne schnelle Augen wird der geneigte Zuschauer schwerlich nachvollziehen, wer jetzt wen gerade verdrischt - miserabel! Manch einer mag scherzen, dass Ein Quantum Trost aufgrund der schnellen Schnitte nur auf etwas mehr als 100 min Laufzeit kommt. Auch am Bond-Girl ist der Schnitt erkennbar: Olga Kurylenko trägt eine Narbe auf dem Rücken, die erst am Ende des Filmes überhaupt Erwähnung findet. Kurylenko landet mit Bond übrigens nicht in der Kiste; dafür ist eine Quasi-Moneypenny zur Stelle, die später als Goldfinger-Zitat herhalten muss.

Viel mehr bleibt von den "Essentials" der Bond-Universums nicht übrig, so wurden bis auf ein paar hippe Touch-Displays sämtliche (!) Agentengimmicks gestrichen. Außer einem Fotohandy hat Bond nichts dabei und fällt überall auf der Welt mit der Tür ins Haus. Die Geschichte selbst ist eher wirr und wenig aufregend, die Bad Company, die niemand kennt und ihre Leute überall hat, wirkt selten bedrohlich. Grundsätzlich ist Bond auch noch auf einem Rachefeldzug wegen des Todes seiner Verlobten aus Casino Royale, weswegen der Film teils wie ein Remake von Lizenz zum Töten wirkt. Das große Finale ist dann eher unfreiwillig komisch im Zwang, ein "klassisches" Hauptquartier der Schurken präsentieren zu müssen, um es aufwändig in die Luft zu jagen.

Trotz dieser geballten Kritik ist Ein Quantum Trost meistens ordentlich inszeniert und bietet viele Locations, schicke Bilder und einige Action. Nur von einem altehrwürdigen James Bond kann nicht mehr die Rede sein, während gleichzeitig die Neuausrichtung nicht gelungen wirkt. [3/5]

007: Ein Quantum Trost
GB/USA 2008 | IMDb | OFDb
Regie: Marc Forster
Buch: Paul Haggis, Neal Purvis, Robert Wade
Darsteller: Daniel Craig, Mathieu Almaric, Olga Kurylenko, Judi Dench, Jeffrey Wright u.a.

Sonntag, 23. November 2008

Waltz with Bashir

Wer einschlägige Kulturmagazine im öffentlich-rechtlichen Fernsehen oder wahrscheinlich auch die Feuilletons der Tagespresse verfolgt hat, wird von Waltz with Bashir gehört haben, dem "erste animierte Dokumentarfilm in Spielfilmlänge" über die Suche Ari Folmans nach seiner verdrängten Vergangenheit im Libanonkrieg 1982.

Nach einem aufrüttelnden Gespräch mit einem Freund macht Folman alte Kriegskameraden ausfindig und erkundet nach und nach seine vergessenen Erlebnisse im Krieg und schließlich seine Rolle bei den Massakern von Sabra und Schatila...

Waltz with Bashir ist mehr ein "klassischer" Antikriegsfilm denn eine Dokumentation. Die Gespräche und Interviews mit Zeitzeugen bilden die authentische Rahmenhandlung, worin die jeweiligen Erinnerungen und Schilderungen als Sequenzen eingebettet werden. So umgeht der Film in seiner Animationsform zwei Probleme: Historische Ereignisse können frei dargestellt werden, ohne auf Nachstellungen zurückgreifen zu müssen, und subjektive Rückblicke bleiben unverbindlich und gaukeln keine Wahrheit vor, wie es Realfilme immanent tun.

Dies funktioniert natürlich nur durch die verwendete Animationstechnik, die sich nicht um einen Hyperrealismus bemüht. Personen sind stilisiert dargestellt - die "echten" Interviews wurden übergezeichnet -, ihre Animationen oft langsam und einfach; Panzer und andere Fahrzeuge dagegen sind originalgetreu modelliert. Die Hintergründe schwanken jedoch in meinen Augen ohne erkennbares Konzept zwischen Realismus, Stilisierung und nur halbherzig verfremdeten Fotografien (Holland!).

Trotzdem behindert diese künstlerisch-künstliche Optik nicht die Immersion des Zuschauers, zumal die Erinnerungssequenzen oft ins Traumhafte abdriften und zusammen mit der rockigen Musikuntermalung eine besondere Sogwirkung entfalten. Wäre dies in einem Realfilm umgesetzt worden, hätte es wohl lächerlich gewirkt, bei Waltz with Bashir wird das Gegenteil erzielt.

Dramaturgisch folgt der Film wie erwähnt den typischen Mustern einschlägiger Antikriegsfilme: Die Boys ziehen ohne Ahnung, aber mit der Hoffnung auf ein großes Abenteuer in den Krieg. Bald weicht die Party einer Verlorenheit im großen Spiel der Befehlshaber, bis sich schließlich die Erkenntnis über die Gräuel des Krieges durchsetzt und Ari Folman sich an alles erinnert.

Ein paar Kenntnisse über den ersten Libanonkrieg sollten vorhanden sein, da nicht alle Hintergründe erklärt werden; schwere Verständnisprobleme treten aber nich auf. Waltz with Bashir ist ein visuell beeindruckender Film, der gekonnt die Freude über die äußere Form in Betroffenheit über die Inhalte umwandelt. [4/5]

Waltz with Bashir
IL/D/F 2008 | IMDb | OFDb
Regie: Ari Folman
Buch: Ari Folman
Darsteller/Sprecher: Ari Folman, Boaz Rein-Buskila, Ori Sivan, Ron Ben-Yishai u.a.

Samstag, 15. November 2008

Ein LINKEr sperrt Wikipedia.de [Update]

Wikipedia

Mehr Information bei Golem.de und heise online.

Mittlerweile erklärte Lutz Heilmann, dass es "keine weiteren juristischen Schritte gegen Wikipedia" geben werde (Golem.de, heise online).

Freitag, 31. Oktober 2008

Panorama - Die Doku-Soap

Am 29.10. lief die zweite Ausgabe von Panorama - Die Reporter, in die ich zufällig reingeschaltet hatte, nachdem die Pilotfolge Mitte Juli an mir vorbeigegangen war. Das Mutterformat Panorama war 1961 das erste politische Magazin im deutschen Fernsehen und berichtet heutzutage alle drei Wochen "pointiert und engagiert über soziale Missstände und politische Fehltritte". Leider schießt die Redaktion um Anja Reschke auch mal übers Ziel hinaus, reihte sich beispielsweise unrühmlich in das öffentlich-rechtliche Bashing gegen "Killerspiele" ein.
«Die Reihe "Panorama - Die Reporter" steht für einen ganz neuen Einblick in den Arbeitsalltag investigativer Journalisten. [...] Die Kamera ist immer dabei, wenn die Panorama-Reporter schwierige Aufgaben durchleben: hartnäckige Nachfragen, konfrontative Interviews und auch die Nervosität vor einem Einsatz mit verdeckter Kamera.»
Panorama - Die Reporter ist nun überspitzt formuliert eine Art Spin-off der Hauptsendung fürs "Unterschichtenfernsehen", nur dass es eben nicht bei den Privatsendern läuft. Neben den eigentlichen Themen stehen die recherchierenden Journalisten im Mittelpunkt. Wie in einer Doku-Soap werden die "Reporter" von mehreren Kameras bei ihren Nachforschungen begleitet, immer ganz auf unverstellten Realismus getrimmt: Das Bild wackelt manchmal, die Kameraleute filmen sich auch gegenseitig und der Journalist interagiert mit ihnen.

Hinter die Kulissen der sonst vorgefertigen, unpersönlichen TV-Beiträge zu schauen und die Anstrengungen der Macher zu sehen kann natürlich interessant sein, aber es wirkte auf mich oft plump, verstellt und effekthascherisch: Anja Reschke schreitet falschparkende Diplomatenautos ab und die Kameras wuseln wie Bienen um den Honig herum; die Reporterin winkt "aufgeregt" den Filmenden heran, damit der ein (verpixeltes) Namensschild aufnimmt...

In der Sendung kommen drei Themen und damit meist drei Reporter vor, dabei werden aber die einzelnen "Live"-Reportagen nicht nacheinander gebracht, sondern passend zur kurzen Aufmerksamkeitsspanne des gewünschten Zuschauerklientels mehrmals dazwischen hin- und hergezappt. Die Themen selbst waren auch nicht übermäßig interessant, da es mir eher wie Wiederkäuen von älteren Meldungen vorkam, die in der Redaktion herumschwirrten:
  • "Anleitung für Steuerhinterzieher - Deutsche Banken im Ausland" (im regulären Panorama zweitverwertet)
  • "Auf eigene Faust durch Afghanistan" (Deutscher Soldat tötete irrtümlich eine Familie und "[Stefan Buchen] will klären, ob die Menschen dort wirklich befriedet sind, nachdem die Bundeswehr eine Art Blutgeld gezahlt hatte".)
  • "Reschke recherchiert in Berlin" (Diplomatenimmunität; im Forum dazu ein interessanter Beitrag...)
Die aktuelle Ausgabe von Panorama - Die Reporter gibt es noch nicht online zu sehen (nur eine Video-Vorschau), aber die damals intensiv diskutierte Pilotfolge vom 17.07. findet sich hier.

Suche

 

Twitter

Beiträge & Kommentare

Unterwegs in Düsterburg
HomiSite, 2021-03-04 11:39
Über uns
HomiSite, 2020-12-06 13:53
Gods - Lands of Infinity [Update]
HomiSite, 2020-07-02 21:53
Spiele des Jahres 2017 im Internet
HomiSite, 2018-02-06 12:46
Spiele des Jahres 2016 im Internet
HomiSite, 2017-01-06 14:51

Glotzen

Lauschen

Zocken

Kaum noch AAA, viel Indie und Multiplayer, wenig Steam und Switch.

Status

Erstellt: 2006-09-02 17:58
Online seit 6934 Tagen
Letztes Update: 2021-03-04 12:40
338 Beiträge mit 178 Kommentaren

Credits & Feeds

vi knallgrau GmbH

powered by Antville powered by Helma


xml version of this page

twoday.net AGB


development