Dienstag, 17. März 2009

Fringe (Schema F?)

Gestern zur Primetime hatte Fringe - Grenzfälle des FBI seine deutsche Free-TV-Premiere, von ProSieben heftig und umstritten beworben (offenbar mit Erfolg). Nachdem Supernatural auf mich in der ersten Staffel wie eine auf Idiotie reduzierte Neuauflage von Akte X für Teenager wirkte, will es die neue Serie des Lost-Spezis J.J. Abrams nun wohl richtig machen.

Der Pilotfilm beginnt mit einem Paukenschlag: Flesh-Eater-Virus in einem Flugzeug aus Hamburg (rudimentär verändertes Lufthansa-Logo), alle Passagiere nicht mal mehr Haut, nur noch Knochen. Als FBI-Agent grinst uns Mark Valley an, mir bekannt als aalglatter Anwalt aus Boston Legal. Witzigerweise gab er dort einmal vor, ein knallharter Bundesagent zu sein - nun spielt er einen, John Scott. Jedoch erwischt ihn das Virus und seine Kollegin und Geliebte Olivia Dunham (Anna Torv) sucht ein Heilmittel, bevor er zerläuft.

Als grimmiger Vorgesetzter schaut Lance Reddick (zuletzt John Lockes geheimnisvoller Fahrer in Lost) der Heldin auf die Finger. Am Ende wird er sie für eine Spezialeinheit rekrutieren wollen, kann daher gar nicht so fies sein und stellt somit ungefähr Walter Skinner aus Akte X dar. Um ihren Lover zu retten, muss sich Dunham an den obskuren Wissenschaftler Walter Bishop wenden, der leider seit 30 Jahren in der Klapse hockt. Nächster Besetzungscoup: John Noble, Denethor aus Herr der Ringe! An Bishop kommt sie aber nur über seinen dezent zwielichtigen Sohn heran, dargestellt von Joshua Jackson, Pacey aus Dawnson's Creek!

Leider ist Doc Bishop nicht mehr so ganz dicht - hoffentlich nervt das auf Dauer nicht. Außerdem hat er sich damals im Regierungsauftrag mit Grenzwissenschaften beschäftigt und zwar anscheinend mit allen denkbaren! Er ist damit Mischung aus Mulders Believing (Bishops Labor ist im Keller ;-), Scullys Science und den Lone Gunmen. Bishop hat nach drei Dekaden immer noch locker den Durchblick und schlägt Dunham als erstes vor, sich in Scotts Gedanken einzuklinken - klotzen, nicht kleckern! Solch eine Technik aus den 70ern funktioniert natürlich nur mit ordentlich Drogen, aber es wirkt und ein Verdächtiger kann identifiziert werden. Der arbeitete für den Riesenkonzern Massive Dynamics, dessen Gründer seinerzeit mit Bishop forschte, aha. In dem surrealen, weißdominierten HQ faselt eine hohe Angestellte vom hochgeheimen "Schema" merkwürdiger Phänomene (die Backstory), singt eine Jubelarie auf den Konzernchef und präsentiert als Krönung ihre CGI-Terminator-Armprothese. WTF!?

Schließlich wird der Verdächtige aufgegabelt, Bishop junior macht auf Jack Bauer und die Infos fürs Heilmittel sprudeln aus dem Gefangenen heraus. Scott kann gerettet werden, doch da der Kniff: Er gehört selbst zu einer Verschwörerbande! Am Ende ist er tot, doch in der Firmenzentrale von Massive Dynamics wird seine Leiche angekarrt: Bis sechs Stunden nach dem Tod kann man ihn nämlich noch verhören. Oder mehr...

Fringe haut dem Zuschauer viel Tobak um die Ohren. Es wird zwar angedeutet, dass die auftretenden Phänomene wohl zügelloser Wissenschaft denn dem Übernatürlichen entstammen werden, aber der Phantastikpegel ist hier klar plakativer als noch in Akte X (also eher Nemesis/Threshold plus Eureka). Zwar ist Dunham am Ende noch nicht völlig vom "Schema" überzeugt, ein ideologischer Wettstreit zwischen dem Glauben ans Übernatürliche (Mulder) und wissenschaftlicher Rationalität (Scully) scheint jedoch kein zentrales Motiv der Serie zu sein.

Ansonsten war der Pilotfilm recht aufwändig inszeniert, mit Szenen im Irak und Autoverfolgungsjagden. Visuell sind die Ortseinblendungen bemerkenswert, die es ja auch schon in AKte X gab, hier aber in einer Lost-ähnlichen 3D-Schriftart mitten in den Filmraum eingebettet werden. So schwebt der Schriftzug "Bagdad" wie ein riesiges Flugobjekt über der Stadt und ist aus Bodenperspektive ebenso zu sehen. Die US-Werbeblöcke werden mit merkwürdigen Röntgenbildern (?) von Äpfeln oder Blättern eingeleitet.

Alles in allem ziemlich viel Unsinn, aber seriös und durchaus unterhaltsam vermittelt. Mal sehen, ob der Kurs klarer sein wird als bei Akte X oder Lost...

Montag, 16. März 2009

The Wrestler

Mickey Rourke ist Randy "The Ram" Robinson und Randy ist Mickey. Das Comeback Rourkes als abgehalfteter Wrestler im gleichnamigen Drama von Darren Aronofsky ist sowohl bewegendes Porträt des gescheiterten Protagonisten als auch seines Darstellers. Vielleicht ist es da nur konsequent, dass Rourke für diese Rolle keinen Oscar erhielt.

Randy Robinson hatte seine Hochphase in den 80ern (wie Mickey Rourke) und kongenial werden die 20 Jahre seines Niedergangs einfach übersprungen. Nun ist er alt, zehrt aber immer noch an Wochenenden in miefigen Lokalkämpfen vom Ruhm vergangener Tage, genießt einzig dort die Anerkennung als lebende Legende. Die spärlichen Fantreffen jedoch sind verwaist und gleichen mit ihren ruinierten Ex-Wrestlern eher Seniorenkreisen. Dort bietet Randy Videokassetten an, ein Telefon besitzt er nicht, mit den Nachbarskindern stellt er sein größtes Match gegen den "Ayatollah" im eigenen NES-Wrestlingspiel nach. Begeistern lassen sich die Kids davon nicht mehr - alles aus einer anderen Zeit. Nicht einmal die Miete seiner Unterkunft im Trailerpark, Sinnbild des American White Trash, kann Randy pünktlich bezahlen. Als er nach einem Kampf einen Herzinfarkt erleidet, droht sein Lebensinhalt wegzubrechen.

Darren Aronofsky inszeniert The Wrestler beinahe als Dokumentarfilm, nüchtern und ohne Spuren von formaler Verspieltheit à la Pi oder Requiem for a Dream. Ausgewaschene Bilder, der Lack ist ab. Die Kamera bleibt immer nah bei und hinter Randy und seinem deformierten Körper, den Mickey Rourke wohl mit den gleichen Mitteln fitgespritzt hat, die er auch im Film konsumiert. Entfernt sich die Kamera, Symbol für Starruhm und mediale Aufmerksamkeit, droht Randy Gefahr.

Er lebt fürs Wrestling, er möchte und kann nicht loslassen. Alles andere in seinem Leben hat Randy in den Jahren seines Abstiegs verspielt. Stets besteht er nun darauf, nur Randy genannt zu werden - als Mr. Robinson wäre er ein Verlorener, ein Identitätsloser. Er ist aber The Ram, bis zum Ende. [4/5]

The Wrestler
USA 2008 | IMDb | OFDb
Regie: Darren Aronofsky
Buch: Robert D. Siegel
Darsteller: Mickey Rourke, Marisa Tomei, Evan Rachel Wood, Mark Margolis u.a.

Freitag, 13. März 2009

Opium fürs Volk: Herr der Ringe in Concert

Es ist schon beachtlich, wie Jahre nach der triumphalen Kinotrilogie von Peter Jackson (2001-2003) das Franchise immer noch gemolken werden kann. So zieht beispielsweise derweil das Warschauer Sinfonieorchester durch Deutschland und führt Howard Shores Original-Soundtrack auf, unterstützt von einem großen Chor - insgesamt über 200 Mitwirkende.

Am Dienstag gastierten die Sinfoniker in Dortmund in der Westfalenhalle 2. Das bedeutete schon einmal Abstriche in der Location, denn anstatt eines edlen Konzertsaals erwartete die Besucher eine große Schulaula aus den 70ern oder 80ern. Die aufgestellten Stuhlreihen waren in zwei "Parkette" aufgeteilt und es gab auch Platzeinweiser - kein Wunder bei Sprüngen in der Nummerierung von 21 auf 27. Wir saßen weit hinten und mussten trotzdem jeweils über 40 Euro zahlen. Der Eintrittspreis hatte aber keine abschreckende Wirkung, denn das Publikum passte zu der Örtlichkeit und füllte den Saal zu vielleicht vier Fünfteln.

Gegen 20:00 Uhr betraten dann die Musiker und Sänger in geordneter Reihenfolge die Bühne, bevor die Dirigentin den musikalischen Abend eröffnete. Untermalt wurde die Aufführung durch eine eher dezente Lichtshow, die meistens nur den Chor in blaues oder rotes Licht rückte; einmal wurde auch Saurons suchendes Auge angedeutet, welches den Zuschauerraum durchstreifte. Eine Leinwand hinter dem Chor diente zudem als Projektionsfläche für verschiedene Animationen wie Flüge über Berge, eine brennende Kerze, den Einen Ring oder auch Schwerter. Keines der Motive entstammte jedoch aus den Filmen, die Schwerter schienen zudem mit wenig Aufwand am Computer erstellt worden zu sein - und oft ruckelte das Bild peinlich immer an denselben Stellen, denn viel Abwechslung gab es nicht zu sehen.

Im Vordergrund stand klar die Musik und glücklicherweise war die Akustik ansprechend. Einzig die elektronische Verstärkung des Chors war unnötig, da die Lautsprecheranlage bei episch-gewaltigen Passagen zu dröhnen begann. Generell ist die Herr der Ringe-Musik nach meinem rudimentären Verständnis klassischer Musik schon sehr gut, baut aber als Soundtrack zum einen auf Songstrukturen als auch auf einigen bekannten Motiven auf, die dann eben variiert werden. Das bekannteste Motiv des Soundtracks kam erst recht spät, aber danach bemerkte man natürlich schon Wiederholungen. Ohne die emotionale Bindung durch Kenntnis der Filme dürfte der Abend schnell langweilig werden, obschon der Chor stimmgewaltig für einige Gänsehautmomente sorgte.

Welche Stücke genau gespielt wurden, weiß ich nicht, da ich den Soundtrack nicht so gut kenne; zwei Gesangsstücke aus den Filmabspännen wurden von einer Solistin präsentiert. Diese wurden besonders von den Fanboys bejohlt und beklatscht. Generell bürgerte es sich ein, nach jedem Stück zu klatschen - das ist doch normalerweise nicht Usus im Konzert, oder? Zumindest schien gegen Ende des Abends die Dirigentin davon auch genervt und erhob den Taktstock bereits wieder mittem im Applaus. Um 22:00 Uhr war dann mit Standing Ovations Schluss, inklusive 20 Minuten Pause. Mich wunderte, dass die Fanboys nicht "Zugabe" brüllten.

Alles in allem war es ein netter Abend mit gut dargebotener Musik und mäßiger Visualisierung. 40 Euro dürfte es aber nur erklärten Fans der Filme wert sein.

HdR Halle1

"Das Bier von Weltruf" - Lockruf für den Pöbel?

HdR Halle2

Stehender Applaus - die Fanboys im Glücksrausch

Mittwoch, 21. Januar 2009

Phantastische TV-Schau II: Terminator S.C.C. & Co.

Terminator S.C.C. (ProSieben, Mo. um 21:15)

Der tumbe Zuschauer hätte bei dem Originaltitel vielleicht an dem Marc T. seine Ex denken können, weswegen bei ProSieben aus den Sarah Connor Chronicles eben S.C.C. wurde - logisch... Sicher gab es wenige gewagtere TV-Adaptionen, aber erstaunlicherweise funktioniert Terminator auch in Serie. Aufbauend auf den ersten beiden Kinofilmen und Elementen des dritten, wenn ich's recht verstehe, kämpfen Sarah Connor (knackig: Lena Headey), ihr 16jähriger Sohn und zukünftiger Rebellenführer John (Thomas Dekker) sowie der weibliche Teenage-Cyborg Cameron (süß: Summer Glau) nach einer kleinen Zeitreise - waren Transfers in die Zukunft bisher möglich? - im Jahr 2007 gegen böse Maschinenmenschen und die Entstehung von Skynet.

Auch in der Serie machen die Terminatoren selten halbe Sachen, aber spätestens seit 24 sind hohe Body Counts auch nichts besonderes mehr. Action gibt's also durchaus reichlich, dazu eine sich stetig entwickelnde Geschichte - kein simples "Terminator of the Week"-Konzept. Star ist natürlich die gute Terminatrix Cameron, die sowohl für die rücksichtslosen als auch die heiteren Momente im Bereich des "Zwischenmenschlichen" sorgt. Erstaunlicher- und glücklicherweise geht sie gerne rabiat zur Sache und behält ihre Lizenz zum Töten. Es bleibt zu hoffen, dass sie von den Autoren keinen Data'schen Drang zur Menschwerdung verpasst bekommt und fortan jeden retten will...

Neben dem Kampf gegen Skynet und die Terminatoren läuft noch eine bisher eher undurchsichtige und halbherzig vorangetriebene Teen-Storyline an der Schule von John und Cameron. Generell muss man zudem einwenden, dass die einzelnen Episoden auch jenseits der grundlegenden Zeitreiseparadoxie selten logisch in sich stimmig sind. Oft trifft dies im Bereich von Computertechnik auf, was auch fast immer Superhacker John Connor einschließt. Beim Auslesen fremder Technologie, Knacken von Verschlüsselung oder Eindringen in IT-Systeme muss man als Zuschauer ein Auge zudrücken können. Und eigentlich könnte Cameron das alles wohl auch viel besser als John, aber der hätte ansonsten wohl nix mehr zu tun. Immerhin nervt er nur selten mit Besserwisserei und dummen Pubertätsaktionen.

Also einschalten! Die erste Staffel hat nur neun Episoden, die dürfte ProSieben trotz schlechter Quoten wohl durchsenden.

Lost (ProSieben, Mo. um 22:10)

Die gute vierte Staffel der in Deutschland quotentechnisch chronisch darbenden Mystery-Serie läuft seit Mitte Januar auf ProSieben. Durch den Kontakt mit der Außenwelt passiert eine Menge, der Zuschauer muss aber auch mit mehr Übernatürlichem rechnen...

24 (Premiere, Mo. um 20:15)

Hervorragend: Der Pay-TV-Sender zeigt die siebte Staffel quasi zeitgleich mit der US-Ausstrahlung! Nach drei Folgen lässt sich sagen, dass Jack immer noch der härteste Typ ist, der stets Recht hat und ohne zu zögern für sein Vaterland einspringt. Zu Beginn scheint es, als ob der totgeglaubte Tony Almeida den Schurken gibt - eine Rolle, in der ich seit einiger Zeit Jack Bauer nach all der fehlenden Anerkennung für seine Taten sehen möchte. Wird wohl nie passieren, ebenso wie ein Selbstmord, wie man es Ende der sechsten Staffel angedeutet bekam.

Na ja, zu Beginn ist Jack Bauer wegen seiner "zünftigen" Vorgehensweise in der Vergangenheit angeklagt und die CTU aufgelöst. Passt natürlich zum Regierungswechsel in den USA, wo der War on Terror nicht mehr so en vogue ist. Jack Bauer lässt dazu auch entsprechende Phrasen ab: Natürlich bereue er seine Taten nicht, aber die Öffentlichkeit müsse davon wissen und dann entscheiden, ob eben der Zweck die Mittel heilige.

Nachdem dann Almeida auftaucht, holt sich das FBI Jack zu Hilfe, der sofort das Ruder an sich reißt, alles durchschaut und - sicher auch aus mehrfacher Erfahrung heraus ;-) - feststellt: Maulwürfe im FBI, traue niemandem! Tony versagt als Bösewicht trotz grimmiger Flunsch und nachlässiger Rasur leider völlig und wird schon in der zweiten Folge von Jack kassiert. Doch da die Wende: Bill Buchanan, Chloe O'Brian und eben Tony arbeiten freischaffend gegen eine Riesenverschwörung, die aber bisher scheinbar "nur" ein massenmordendes Regime in Afrika supportet. Tony war dort eingeschleust worden, weswegen Jack ihn nun aus dem FBI-HQ rausknüppeln muss. Zu viert gegen ALLE...

Good vs. Bad

Pushing Daisies (ProSieben, Mi. um 21:15)

War ich zu Beginn vom skurrilen Charme und Humor (Chi McBride!) im Amélie-Stil noch angetan, blieb mir die Serie schon in der ersten Staffel irgendwie zu harmlos und, äh, künstlich. Schaue ich also nicht mehr.

Smallville (RTL2, Mi. um 22:05)

Regelmäßig verfolgt habe ich diese Serie nie, dazu war sie lange Zeit zu banal. Hass wie der Wortvogel verspüre ich dagegen nicht, zum Reinzappen ist's zu gebrauchen. Auf RTL2 läuft die siebte Staffel gerade langsam aus.

Prison Break (RTL, Do. um 23:15)

Die erste Staffel war ein ziemlich kompromissloser Hit, vor allem die erste Hälfte. Danach ging es langsam bergab. In der dritten Staffel sitzen Michael Scofield und ein paar alte Feinde im von den Knastis übernommenen Gefängnis Sona in Panama ein. Leider ist dieses angebliche Höllenloch kaum gefährlicher als damals Fox River - das Konzept wird also verwässert. Zudem ist die Involvierung der bösen Company sehr konstruiert, aber wirklich abstrus wird es erst in der vierten Staffel, die in den USA gerade pausiert. Eine weitere Staffel wird es zum Glück nicht geben. Warum kann man Serie nicht einfach beenden, wenn es nichts mehr zu erwählen gibt (in dem Zusammenhang bin ich auf die dritte Staffel von Dexter gespannt)...

Jekyll (arte, Fr. um 22:30)

Eine moderne Mischung aus Neuinterpretation und Fortsetzung von Dr. Jekyll und Mr. Hyde aus England. Leider habe ich von der Miniserie die zweite Folge verpasst, kann also nicht sagen, wie es sich entwickeln wird. Uninteressant war die erste Episode sicher nicht.

Und sonst?

Ist How I met your Mother eigentlich wirklich so gut? Habe bisher alle Folgen auf ProSieben verpasst. Und was sollen eigentlich alle diese Vampirserien der letzten Zeit: Moonlight, momentan Blood Ties auf RTL2. Da soll lieber mal die Blade-Serie fortgesetzt werden, denn die war wirklich gut!

Freitag, 16. Januar 2009

Hochliteratur (Bodenschätze, Bodensätze II)

Bannister, der geniale Cowboy...

Red Kings-Valley

G.F. Unger: Red Kings-Valley (Top-Western Nr. 233, S. 51)

Sehr interessant sind auch die Werbeanzeigen:

Red Kings-Valley Werbung

Suche

 

Twitter

Beiträge & Kommentare

Unterwegs in Düsterburg
HomiSite, 2021-03-04 11:39
Über uns
HomiSite, 2020-12-06 13:53
Gods - Lands of Infinity [Update]
HomiSite, 2020-07-02 21:53
Spiele des Jahres 2017 im Internet
HomiSite, 2018-02-06 12:46
Spiele des Jahres 2016 im Internet
HomiSite, 2017-01-06 14:51

Glotzen

Lauschen

Zocken

Kaum noch AAA, viel Indie und Multiplayer, wenig Steam und Switch.

Status

Erstellt: 2006-09-02 17:58
Online seit 6934 Tagen
Letztes Update: 2021-03-04 12:40
338 Beiträge mit 178 Kommentaren

Credits & Feeds

vi knallgrau GmbH

powered by Antville powered by Helma


xml version of this page

twoday.net AGB


development