Dienstag, 1. Dezember 2009

gamesTM: Das Ende einen Tag früher [Update III]

"Das unabhängige endgültige Multiformat-Magazin" steht auf dem Cover. Fatalistisch oder Titanic'esk?

Am morgigen Mittwoch sollte die gamesTM 1/10 erscheinen, doch heute schon lag sie am Kiosk. Bereits am 28. November hatte ein Leser jedoch das Ende der Zeitschrift im gamesTM-Forum verkündet - damit ist also auch der zweite Versuch einer deutschen gamesTM gescheitert. Mit 17 Ausgaben hat sie deutlich länger durchgehalten als das Experiment des Pro Verlags Ende 2003 bis Anfang 2004, während es zudem keinen merklichen Qualitätsabfall gab.

Mir gefiel also Airmotions Neuausgabe im März 2008 und ich hielt dem Heft die Treue, trotz Einschnitte in der Heftausstattung, Veränderungen in der Erscheinungsweise, eines vermutlichen Plagiatsvorfalls und bemüht wirkender Aktionen zur Kundenbindung via Lesertests im Heft. Die Auflagenentwicklung der gamesTM ist mir nicht bekannt, aber zumindest die Community blieb doch stets überschaubar: 1.200 registrierte Mitglieder sind eben nicht genug, um ein Forum zu beleben. Die GamePro hat ob ihrer langen Laufzeit über 38.000 User, aber selbst ConsolPLUS hat 5.000 (jedoch inkl. Consol.AT), die GEE immerhin 3.600 Forumsmitglieder... Wohl bezeichnend: Viel Aufsehen hat das Ende der gTM bis jetzt nicht im Netz erzeugt.

Update: Zurecht in den Kommentaren bemängelt wurde die (Nicht-)Aussage der reinen Zahlen an Forumsusern. So weist das GP-Forum nur knapp 1.200 "aktive Benutzer" aus, eine bei den anderen Foren fehlende Angabe. Rechnet man die Gesamtbeiträge auf die Zahl der registrierten User um, so kommen jeweils abgerundet bei CP/AT 105 Beiträge auf einen Benutzer (531.176 Beiträge insg.), bei GP 60 (2.332.684), bei der GEE 14 (52.092) - bei der gTM nur 12 (14.937). Immerhin war bei der gTM der Besucherrekord mit 342 deutlich höher als GEEs 90 (GP 1612, CP/AT 643). Die unterschiedlich lange Existenz der verschiedenen Magazine bleibt bei allem jedoch unberücksichtigt! Von vielen Redakteuren stets wiederholt: Die Foren repräsentieren nicht die Leserschaft eines Hefts.

Der leitende Redakteur Sönke Siemens ist bei Games und so (Podcast in Kooperation mit gamesTM) oft zu Gast, so auch in Folge 124, die am 27. November aufgezeichnet wurde. Hier wurde die neue - und letzte - Ausgabe 1/10 beworben, aber kein Wort zum Ende des Magazins verloren (Sönke pries stattdessen die erste Printausgabe des Elektrospieler von Robert Bannert, der auch gelegenlich für gamesTM schrieb).

Update: Am 2. Dezember hat Sönke mitgeteilt, dass er "zu diesem Thema vor Beginn dieser Woche noch nicht öffentlich Stellung nehmen" durfte. "Desweiteren möchte ich darauf hinweisen, dass wir gerade alle Hebel in Bewegung setzen, um die gamesTM-Community und die Webseite zu erhalten." Im Forum verkündete er dann, dass in der nächsten Games und so-Folge noch einmal auf die gamesTM eingegangen wird.

Neben dem Abschiedsposting von Redakteur Benjamin Kratsch hier noch Sönke Siemens' letztes Editorial, das zudem als Newsletter an Forumsuser und wohl auch Abonennten ging:
«Es gibt manche Texte, die will man einfach nicht schreiben. Texte, bei denen sich die Magenschmerzen schon anbahnen, wenn man nur an sie denkt. Texte, die Kopfschmerzen schon auslösen, wenn man noch nicht mal die ersten Buchstaben des Dateinamens verfasst hat. Texte, die ein Gefühl von Traurigkeit in einem aufkommen lassen, das auch nach Wochen nicht verschwindet. Leider ist dieses ein solcher Fall. Mit zittrigen Händen tippe ich das, was du wohl seit eben ahnst: Ja, gamesTM wird ab 2010 in dieser Form nicht mehr erscheinen. Die Gründe sind so komplex wie der Computer- und Videospielmarkt selbst. Fakt ist, dass der Markt der Fachzeitschriften im Gaming-Sektor seit längerem von rapide schwindenden Auflagenzahlen heimgesucht wird. Am schlimmsten betroffen: PC-Gaming-Magazine und Multiformat-Hefte. Gibt’s für Liebhaber solcher Werke somit keinen Markt mehr? Doch, allerdings haben sich die Schwerpunkte der meist etwas älteren, schon seit Jahren an Games interessierten Leserschaft verlagert. Webseiten, Blogs, Twitter-Kanäle, Videoportale und Podcasts sind zur Informations-Anlaufstelle Nummer eins für viele langjährige Multiformat-Käufer geworden. Weitestgehend immun gegen diese Entwicklungen scheint nur ein Segment der Gaming-Presse: das der Single-Format-Hefte, also von solchen Magazinen, die sich mit nur einem System beschäftigen. Allen voran unsere Schwestermagazine 360 Live und PS3M.
Trotzdem trauert die Redaktion, die bisher parallel an allen drei Objekten gearbeitet hat. Denn insgeheim war gamesTM unser aller Liebling. Die Spielwiese auf der man sich mit Retro-Features, Entwickler-Interviews, Firmen-Portraits, Hintergrundberichten und etwas anderen Spieletexten – Stichwort »Venetica«-Preview – austoben konnte. Ein Heft, das wir nun gemeinsam zu Grabe tragen mit einer Ausgabe, die sich vor allem an alle gamesTM-Fans wie dich richtet. Speziell für dich sind all die Gags, die wir in dieser Ausgabe versteckt haben und mit der wir noch einmal Danke sagen wollen. Danke für all die kilometerlangen Posts im Forum, für all die abgedrehten Lesertests, die unzähligen, mit Liebe verfassten Leserbriefe und für die amüsanten Mehrspieler-Sessions in vertrauter Runde. Danke für alles. Wir werden euch nie vergessen!»
PS: Bleibt die Frage, ob die Wirtschaftskrise, dauerhaft zu niedrige Kioskverkäufte, wenig Abonnenten oder die ConsolPLUS der gamesTM das Genick brachen. Wohl alles zusammen. Schade - in seiner Themenkonstellation war das Heft einzigartig!

Samstag, 28. November 2009

Facebook und Twitter LIVE

Seit dem 17. November können Gold-Mitglieder von Xbox LIVE Facebook und Twitter nutzen, zu finden im Dashboard unter "Meine Community". Wie z.B. der Avatar-Editor sind dies separate Anwendungen, es erfolgen also keine Systembenachrichtigungen über neue Tweets.

Facebook

Nach der einmaligen Installation benötigt die Facebook-Anwendung runde 15 Sekunden zum Laden und Abrufen der Daten. Grundlegenden Funktionen werden unterstützt: Statusmeldungen abgeben, Neuigkeiten von Freunden beantworten und bewerten, Fotos betrachten und Profile ansehen (es scheinen aber nicht alle Angaben angezeigt zu werden, z.B. Interessen fehlen); das eigene Profil lässt sich nicht aktualisieren. Einträge mit Links oder Videos werden zwar angezeigt, sind aber natürlich jeweils nicht aufruf- oder abspielbar. Zumindest eingebettete YouTube-Videos hätte Microsoft durchaus unterstützen können, zumal beide Anwendungen erst ab 18 Jahren freigegeben sind. Facebooks Nachrichtenfunktion ist nicht integriert, immerhin sind die eigenen Listen ("News-Feeds") eingebaut. Als Besonderheit lässt sich der Gamertag mit dem Facebook-Namen verbinden und auf diese Weise auch nach Freunden suchen.
«Facebook und Xbox LIVE kooperieren miteinander, um es Xbox LIVE Goldmitgliedern zu ermöglichen, mit ihrer Xbox 360 auf Facebook zuzugreifen. Sie können ihren Freunden mitteilen, was sie gerade machen, ihren Status einsehen, gemeinsam Fotos ansehen, und, und, und. Und zwar direkt auf dem Fernseher!»
Twitter

Im Gegensatz zur Facebook-App wird Twitter nicht installiert und ist beinahe sofort geladen und kann genauso schnell beendet werden. Seltsamerweise muss man den Login mit Knopfdruck bestätigen - bei Facebook geschieht die Anmeldung automatisch. Es dauert dann unter fünf Sekunden, bis Tweets angezeigt werden: Auf die letzten 49 Tweets der Timeline wird zugegriffen, bei DMs, Mentions etc. sind es jeweils die letzten 25. Auf der Hauptseite sieht man den aktuellsten eigene Tweet sowie die vier neuesten Einträge seiner Timeline. Leider stehen jedem Tweet nur ein auf drei Zeilen fix begrenzter Bereich zur Verfügung - längere Einträge muss man also extra aufrufen, kann dort immerhin per Steuerkreuz durch die Nachrichten schalten. Es wäre sicher kein Problem gewesen, dynamisch den Platz an die Länge der verschiedenen Tweets anzupassen!

Ansonsten gibt es an weitergehenden Funktionen "Suchen" und "Themen Trends", in den Profilen anderer Benutzer werden deren Following und Follower angezeigt, man kann Direktmitteilungen verschicken und auch das Verfolgen kündigen - ungünstig als "Verf. von [Name] aufh." bezeichnet (das "aufh." fällt weg, wenn der Username zu lang ist).

Twitters neues Retweeting und die Listen werden nicht unterstützt, natürlich auch keine Links oder Bilder (wäre eine Anzeige von TwitPic-Bildern so schwer?). Mentions ("@") und Hashtags ("#") in Tweets lassen sich leider nicht direkt aufrufen.
«Xbox LIVE Goldmitglieder können zukünftig direkt über ihre Xbox 360 twittern! Sie können eigene News posten oder die Tweets ihrer Freunde abonnieren, um so immer auf dem Laufenden zu sein. Alles ganz easy und bequem … von der Couch aus.»
Fazit

Wer nicht konstant seinen Computer am Laufen hat oder kein Internet-fähiges Smartphone besitzt, dem dürften die beiden Anwendungen durchaus nützen, um sich schnell über Neuigkeiten zu informieren oder gar krampfig seinen Status durchzugeben. Natürlich wiegt das Fehlen einer WWW-Anbindung schwer (Videos, Links...), auch das Verwalten der eigenen Accounts ist nur am Computer möglich. Ich bin gespannt, ob v.a. die Twitter-Anwendung an neueste Entwicklungen angepasst werden wird. Bisher ungenutzt wurde ein möglicher Zugriff auf die Daten der Xbox 360, um bspw. einfach einen Tweet über aktuelle Spiele oder erreichte Erfolge zusammenklicken zu können.

Freitag, 20. November 2009

Paranormal Activity



PS: Leider ist der Film kein neuer The Blair Witch Project oder [REC]. Katies Boyfriend Micah nervt genauso wie der britische Popsänger ähnlichen Namens und benimmt sich konstant daneben. In den nüchtern inszenierten Spukszenen werden zu viele Geisterklischees bemüht, so dass nur selten Gruselstimmung aufkommt. Eine Synchronisation bei Filmen mit "authentischem" Material ist zudem immer gefährlich für die Atmosphäre. Und Micah nervt.

Paranormal Activity
USA 2007 | IMDb | OFDb
Regie: Oren Peli
Buch: Oren Peli
Darsteller: Katie Featherston, Micah Sloat, Mark Fredrichs, Ashley Palmer

Sonntag, 15. November 2009

Call of Duty: Modern Warfare 2

Modern Warfare 2, äh, Call of Duty: Modern Warfare 2 bricht Verkaufs- und Spielerrekorde, wie erhofft, erwartet, geplant. Der Vorläufer von 2007 war aufgrund der positiven Darstellung des US-Militärs nicht unumstritten, aber setzte Maßstäbe in der Inszenierung und ist besonders auf den Konsolen ein Mehrspieler-Dauerbrenner. Daran soll Modern Warfare 2 anschließen, geriet aber neben dem obligatorischen Hype auch in die negativen Schlagzeilen wegen eines bisher unbekannten Spielabschnitts, in dem Zivilisten niedergemacht wurden. Die deutsche Version, die der Publisher Activision Blizzard zuvor auffallend ausführlich als ungeschnitten anpries, wurde in dieser Szene auch verändert. Außerdem mussten Computerspieler erleben, dass Activision neben harschen Sperrfristen zunächst einen höheren Verkaufspreis durchsetzen wollte und Entwickler Infinity Ward im Mehrspielermodus quasi alle PC-Vorzüge strich: keine dezidierten Server und somit kein Serverbrowser, keine Modtools und somit keine Karten von Spielern und weitere große Kleinigkeiten. Ohne Valves Steam läuft auf dem PC auch nix, zudem dürfte zukünftiger DLC wie neue Karten kostenpflichtig werden - auf Konsolen leider ja längst Standard -, von Gerüchten über Multiplayer-Zusatzgebühren ganz zu schweigen (Infinity-Ward-Mitarbeiter Robert Bowling versuchte die Vorteile des IWNETs aufzuzählen).

"Story"-Modus

Das Spiel bietet drei Spielmodi: Neben der typischen Einzelspielerkampagne und dem Mehrspielermodus wurden die Spezialeinsätze hinzugefügt, die sich an Missionen aus MW1 und 2 anlehnen. Bis zu drei Sterne kann man sich pro Einsatz verdienen, womit zusätzliche Szenarien freigeschaltet werden. Der Clou ist, dass man alle Missionen auch zu zweit sowohl lokal als auch online spielen kann, einige sogar muss (bspw. den legendären "Tod von oben"-Level aus Call of Duty 4). Somit entschuldigen die Spezialeinsätze das Fehlen einer echten Koop-Kampagne.

Der zentrale Einzelspielermodus teilt sich in drei Akte auf, in denen der Spieler wie schon im Vorgänger in die Haut verschiedener Soldaten aus den USA und Großbritannien schlüpft und bösen Terroristen und Russen zu Hunderten den Arsch versohlt und dabei deren Leben mitnimmt. Die einzelnen Missionen sind fast ausnahmslos spannend inszeniert und durchaus abwechslungsreich. Jedoch bleibt das Spiel immer ein spielmechanisch eher simpler Ego-Shooter, daran können auch Fernlenkwaffen, bemannbare Geschütze oder Schneemobilfahrten wenig ändern. Vielmehr noch fällt auf, dass wenig wirklich neue Elemente hinzugefügt wurden, stattdessen schlicht Bestandteile des Vorgängers durchgeschüttelt und auf die einzelnen Level verteilt wurden. Dabei hatte ich das Gefühl, dass Infinity Ward den Wiedererkennungswert durch schnellen Wechel geringhalten wollte - oft hätte ich gerne noch länger bspw. an der Kanone eines Helikopters gesessen, wurde aber bereits weitergescheucht. Das führt schließlich zu einer Spielzeit von von 5-7 Stunden (auf "Soldat"); ich war nach knapp etwas mehr als 6 Stunden durch.

Die Spielinhalte mögen oft bekannt sein, bei den Schauplätzen wurde jedoch kein Recycling betrieben. Es wirkt, als sei die wirre Geschichte des Spiels um Terror und Verrat so gestrickt worden, um möglichst viele mehr oder weniger exotische Locations einbauen zu können. Von arabischen über brasilianische Städte und russische Landschaften hin ins Herz Amerikas wird der Spieler geführt. Die Örtlichkeiten sind dabei aufwändig gestaltet und die Grafik protzt mit deutlich mehr Details, Beleuchtung und Effekten als im Vorgänger. Leider existiert die Physikengine nur partiell, manche Mülltonne liegt wie festbetoniert auf dem Boden. Die Animationen und Waffenmodelle sind famos, die Musik etwas plakativ aber passend. Es scheint Usus, deutsche Synchronisationen pauschal schlecht zu finden, aber auch ohne Vergleichsmöglichkeit sind die Sprecher meist ordentlich motiviert bei der Sache; dass die Stimme der OpFor im Multiplayer stark an Harris im ersten FIFA Street erinnert, finde ich eher lustig denn störend. Wenn mehrere Figuren gleichzeitig sprechen und gerade dicke Explosionen passieren, tendiert die Soundausgabe über Röhrenfernseher zum Audiobrei. Immerhin unterstützt MW2 noch SDTV (man kann die Bildschirmausnutzung konfigurieren), es gibt also keine Zwangsbalken oder unleserlich kleine Schrift wie bspw. bei Battlefield 1943.

Modern Gamedesign?

Ein überwiegend klassischer Shooter muss nichts schlechtes sein, doch leider ist bei MW2 wenig Verbesserung zum Vorgänger zu erkennen. Oft stark begrenzte Level nimmt man ob der Action noch kaum negativ wahr, zumal es später weitläufigere Areale gibt (alternative Routen oder Handlungsfreiheit gibt es trotzdem nicht). Verlaufen kann man sich nicht, da stets der nächste Wegpunkt oder die Bezugsperson angezeigt wird, was bspw. eine Flucht über Dächer ziemlich ruiniert, wenn die einzelnen Wegmarken nur ein paar Meter auseinaderliegen - da hätte man gleich den Leuchtpfad aus Fable 2 einbauen können.

Leider hat es der Entwickler versäumt, die Skriptszenen dynamischer zu gestalten: Wie schon im Vorgänger schieben Verbündete den Spieler sturr vor sich her, sollte dieser in deren Laufwegen stehen. Im bereits erwähnten Flughafenabschnitt ballern die Mitstreiter unbeirrt in die festgelegte Richtung und mähen dabei gegebenenfalls auch den Spieler um. Und in einer Szene kann man zu einem versprengten Soldaten hinsprinten, der dann aber trotzdem nur mit dem eigenen, dutzende Meter entfernten Trupp interagiert... Auch wartet das Spiel nicht auf den Spieler, wenn der sich gerade etwas umsieht. So kann man durchaus ein paar Ereignisse verpassen, jedoch geht es an kritischen Stellen nie ohne Vorrücken des Spielers weiter (manchmal gibt es sogar Zeitlimits).

Wenn man's genau nimmt, macht es sich Infinity Ward beim Balancing sehr leicht: Dutzende Gegner stürmen aus verschiedenen Richtungen auf den Spieler ein (Rio de Janeiro...), der weniger mit der recht ordentlichen KI als mit der Übermacht zu kämpfen hat. Wenn man ins Gras beißt, geht es dank vieler Kontrollpunkte ohne großen Frust sofort wieder ins Gefecht. Auf den beiden höheren Schwierigkeitsgraden wird das Spiel natürlich fordernder, doch dort hat der Spieler nur viel weniger Widerstandskraft, was das Spiel stark ausbremst und trotzdem viele Tode bedeutet (oder ich bin einfach schlecht bzw. zu ungeduldig bei so einem Actionspiel). Immerhin gibt es nun keine endlosen Gegnermassen mehr wie noch in CoD4, wo der Spieler sich stetig von einem unsichtbaren Triggerpunkt zum nächsten vorkämpfen musste - somit ist MW2 einfacher. Trigger existieren aber nach wie vor, was dazu führt, dass aus einem von Gegnern besetzen Haus plötzlich nicht mehr geschossen wird.

In einigen Szenen besteht das Spiel aus Quick-Time-Events, in denen man schlicht die Knöpfe drücken muss, die auf dem Bildschirm auftauchen. Alles gewohnt gut inszeniert, aber halt sehr simpel.

Untergang des Abendlandes?

Call of Duty 4 stellte die US-Streitkräfte als rechtschaffene Draufgänger dar, die Gegner waren böse und mussten sterben. Die eindrucksvolle Atombombenexplosion raffte die Spielfigur dahin und konnte immerhin als kritischer Kommentar auf Krieg gelesen werden. Oder als Zeichen, wie böse die Terroristen wirklich sind. Im zweiten Teil werden zu Beginn wieder große Reden auf die amerikanische Armee geschwungen, was sich aber durch spätere Wendungen etwas relativiert - "Geschichte wird von den Siegern geschrieben". Ein Antikriegsspiel wird MW2 dadurch ganz sicher nicht, auch die viel diskutierte Flughafenszene namens "Kein Russisch" vermag dem Thema wenig hinzuzufügen.

Diese für den weiteren Storyverlauf elementare "Mission" in Russland ist optional und muss nicht gespielt werden; zweimal fragt MW2 nach. Der Spieler wurde als Agent in eine russische Terrorgruppe eingeschleust, die just einen perfiden Überfall auf den Moskauer Flughafen durchführt: Mit Maschinengewehren (!) bewaffnet schlendern die Schufte seelenruhig durch die Hallen und metzeln alles nieder, vor allem Zivilisten. Der Spieler kann an dieser Stelle nicht rennen noch das Massaker verhindern. In der Originalversion des Spiels vermag er sogar mitmachen, was in der deutschen Fassung zum Game Over führt - das gezielte Erschießen von Wachpersonal und späteren Sondereinsatzkommandos ist dann trotzdem möglich und nötig...

Ich persönlich war von dem Level schon etwas getroffen, da es zu Beginn einzig um das Töten von Zivilisten geht, die ohne Rücksicht niedergemacht werden. Kane & Lynch lieferten sich Feuergefechte auf der vollen Tanzfläche einer Disko, aber die Gäste waren nicht das Ziel. Zumindest verlangen die Terroristen in MW2 keinen "Vertrauensbeweis" vom Spieler und zwingen ihn zum Mitmorden (wenn es in der deutschen Fassung ginge).

Es gibt also keinen Anreiz noch Belohnung für das Massaker, es liegt allein beim Spieler. Doch eine ethische Reflexion ist die Szene noch lange nicht, da es keine unterschiedlichen möglichen Konsequenzen gibt. Die Handlungsfreiheit beschränkt sich auf abdrücken oder eben nicht - dabei ist die Situation auch keinesfalls uneindeutig: Die Terroristen sind längst als gewissenlose Schurken bekannt (laut Activision soll die "Bösartigkeit und Kaltblütigkeit" gezeigt werden). Eine moralische Zwickmühle für den Spieler existiert schlicht nicht - die Attentäter einfach erschießen ist auch verboten, sowohl vom Spiel als auch von den Vorgesetzten.

Auch wenn sich das jetzt irgendwie makaber anhört, aber technisch ist das Gemetzel nicht besonders gut umgesetzt und wirkt unfertig, gerade weil jede Reaktion der Zivilisten, jeder Blutlache auf dem Boden und jede Leiche geskriptet ist. Am Ende des Levels wird die Spielfigur dann erschossen - büßt der Spieler aufgrund seiner (Nicht-)Taten? Schließlich kommt nun der Krieg nach Amerika, was aber auch bedeutet: Das Spiel geht erst richtig los. Und ganz am Ende machen die Guten dann sogar gemeinsame Sache mit dem Boss der Terroristen, was die Sache nochmals schaler erscheinen lässt.

Ist die Mission nun verdammenswert? Einige hiesige Magazine sehen darin bereits neuen Brennstoff für Pfeiffer & Co., was aufgrund der Bekanntheit von Call of Duty sicher noch interessant werden dürfte. Meiner Meinung nach ist der Level ein eher unbeholfener Versuch, auf mehreren Ebenen zu schocken: Aufmerksamkeit erregen, dunkle Spielergelüste befriedigen und gleichzeitig irgendwie den moralischen Zeigefinger heben. Fail - aber mit Wirkung!

Hier noch einige deutschen Stellungnahmen/Kolumnen, oft als "entlastende" Ergänzung zu der sehr guten Testwertungen des Spiels: 4players.de, DerWesten (Etienne Gardé), GamePro, GameStar (dazu eine Gegenposition), Gamezone Pro und Contra, Golem.de. Die amerikanische GamePro führte ein Interview mit dem Storyautor von Modern Warfare 2.

America at War

Die Teilnahme/Anwesenheit des Spielers am Flughafenmassaker führt zum Krieg mit Russland, das mal eben die USA invasiert. Trotz ernster Präsentation wirkt dieses Szenario doch etwas trashig und erinnert stark an Freedom Fighters, einen gelungenen 2003er Taktik-Shooter von IO Interactive (Kane & Lynch...). Nichtsdestrotrotz dürften die Kämpfe um und in Washington amerikanische Spieler mehr aufwühlen als tote Zivilisten in Moskau. Es wirkt schon apokalyptisch, wenn man sich im Dämmerlicht durch die Suburbs Amerikas - weiße Holzhäuser, Golfplätze, Swimmingpools - kämpft. Von verzweifelten Hausfrauen ist aber nichts zu sehen, Zivilisten geraten nur im Ausland ins Kreuzfeuer. Von taktischer Bedeutung sind später Schnellrestaurants und Tankstellen - verteidige den amerikanischen Traum von Fast Food und Öl! Dass die USA nicht besiegt sind, zeigen die Sternenbanner, die überall wie Feldstandarten noch unversehrt hängen und stehen. Selbst auf von Russen besetzten Regierungsgebäuden wehen noch die Stars and Stripes, eine einzelne brennende Flagge habe ich entdeckt, bevor man wie in Michael Bays The Rock (1996) die Bombardierung Washingtons auf dem Dach des verheerten Weißen Hauses abwendet. Auch wenn ich den Film eher lahm fand, bin ich dann doch wie weiland Nicolas Cage beim Schwenken der Signalfackeln in die Hocke gegangen. America, fuck yeah?

Fazit

Modern Warfare 2 bietet eine fantastische, technisch versiert umgesetzte Bildkomposition, brachiale Action und einiges an Abwechslung. Rein spielerisch kann das neue Call of Duty jedoch nicht mit der äußeren Form mithalten. Es bleibt ein uneingeschränkt spielbarer Konsolenshooter, der eine Menge eindrucksvolle bis beklemmende Szenen bietet, jedoch auf starre Mechaniken setzt. Call of Duty 4 war in sich geschlossener, die Geschichte bodenständiger und verständlicher - viel weiter kann Infinity Ward nun nicht mehr gehen, ohne selbst Hollywood-Blockbuster als Realität darstehen zu lassen. 60 Euro für 6 Stunden Spielzeit und eine Menge Patriotismus wären außerdem kein guter Deal, aber es gibt ja noch den Multiplayer zu dem ich die Tage noch etwas schreibe...

PS: "Soap" MacTavish sieht aus wie ein Gears of War-Recke, dem man die Luft aus den Muskeln gelassen hat.

Sonntag, 8. November 2009

Schöpfung Digital

Im Kunstforum Halle findet noch bis zum 29. November die Ausstellung "Schöpfung Digital - Historie und Kunst im Computerspiel" statt. Der Untertitel ist irreführend, weil es nicht um Geschichte im, sondern des Computerspiels geht und die Kunst ebenso unterrepräsentiert ist. Vielmehr werden im Erdgeschoss wegweisende Heimcomputer und Konsolen inkl. DDR-Maschinen in Glasvitrinen gezeigt, chronologisch geordnet und jeweils von einem nicht zu knappen Text ergänzt. Hier und da holpern die Erläuterungen etwas, bspw. wenn das NES als "Videospiel" bezeichnet wird oder ein "heute" im PlayStation-Text das Jahr 2002 meint. Auch schade, dass keines der historischen Geräte angeschlossen oder gar bespielbar ist - dafür stehen einige Automaten (Gauntlet, Frogger etc.) bereit sowie aktuellere Konsolen im Obergeschoss.

Auf einer großen Leinwand lief ein Quiz im Wer wird Millionär-Stil, leider nur für einen Spieler und mit teils unglücklichen Fragen, bspw. beherrscht die PS3 sehr wohl Kantenglättung. Zum Schmunzeln war die vielleicht gar nicht so falsche Antwortmöglichkeit, welches Setting S.T.A.L.K.E.R. und Fallout 3 gemein hätten: Halle-Neustadt.

Im Obergeschoss finden sich dann einige Spielstationen mit Donkey Konga, Guitar Hero oder Rock Band, Super Mario Kart auf einem Winzfernseher - nur SingStar war verwaist. Dazu wurden an Wandtafeln verschiedene Spielgenres samt ihrer Genese beschrieben, außerdem grob die Einstehungsprozesse bei der Spielentwicklung. Leider hatten wir die zweite Etage zu spät entdeckt, als dass wir ausführlich spielen oder lesen konnten - die Ausstellung hatte nur bis 17:00 geöffnet, der Eintritt war ausnahmsweise frei (sonst max. 2,50 €).

Alles in allem eine gehaltvollere Ausstellung als auf den ersten Blick zu vermuten war, wenn auch recht konservativ konzipiert. Wer seinen Gameplan in- und auswändig kennt und die Hardware-Ausstellungen auf Games Convention oder gamescom besucht hat, erfährt nicht zwingend Neues. Trotzdem empfehlenswert!

Computer01

Computer02

Computer03

Computer04

Computer05

Suche

 

Twitter

Beiträge & Kommentare

Unterwegs in Düsterburg
HomiSite, 2021-03-04 11:39
Über uns
HomiSite, 2020-12-06 13:53
Gods - Lands of Infinity [Update]
HomiSite, 2020-07-02 21:53
Spiele des Jahres 2017 im Internet
HomiSite, 2018-02-06 12:46
Spiele des Jahres 2016 im Internet
HomiSite, 2017-01-06 14:51

Glotzen

Lauschen

Zocken

Kaum noch AAA, viel Indie und Multiplayer, wenig Steam und Switch.

Status

Erstellt: 2006-09-02 17:58
Online seit 6933 Tagen
Letztes Update: 2021-03-04 12:40
338 Beiträge mit 178 Kommentaren

Credits & Feeds

vi knallgrau GmbH

powered by Antville powered by Helma


xml version of this page

twoday.net AGB


development