Montag, 28. April 2008

Späte Heftnotizen

Beinahe zum Erscheinen der nächsten Ausgaben will ich noch kurz meine Meinung zur zweiten gamesTM und anderen Magazinen kundtun.

gamesTM 05

Nach der gelungenen Erstausgabe kann auch das zweite, am 02.04. erschienene Heft insgesamt überzeugen. Der Umfang ist um acht Seiten auf 104 angewachsen, die Werbeanzeigen haben sich aber ebenfalls auf ca. 16 Seiten verdoppelt. Formal gibt es kleinere Änderungen:
Unleserliches Gelb wird nicht mehr für Text verwandt, die Gestaltung der Artikelanfänge wurde vereinheitlicht. Bei manchen Beiträgen vermisse ich immer noch den Verfasser (z.B. "Der Monat" in News und Tests), die Japankolumne "Kongetsu" fehlt ebenso wie die (wohl auch überflüssige) Erklärung des Wertungssystems. Der Hinweis auf games-tm.de-Zusatzinhalte steht nun auffällig und fett in der Kopfzeile einer Seite. Dafür ist das Covermotiv mit Mario Kart Wii gelungener als Vegas 2 in der vorherigen Ausgabe; der Heftrücken wird von einem Nintendo'schen Pilz und dem Spruch "Zu spielen liegt in der Natur des Menschen" geziert.

Es werden in gamesTM 05 im Gegensatz zur Erstausgabe mehr Spiele getestet als vorgestellt; das "Hitpotenzial" bei Previews wurde aber nicht entsorgt. Wie ausführlich Mario Kart Wii bei sechs Seiten Testbericht tatsächlich gespielt wurde (8,8 Punkte), ist mir übrigens nicht ganz klar: Es wird erwähnt, dass die gamesTM von der deutschen Testversion keine eigenen Screenshots machen durfte; die GamePro brachte erst am 11.04. ihren Online-Test.
Enttäuschend: Die wohl ziemlich geniale Adaption der Wii-Steuerung in Konamis Pro Evolution Soccer 2008 wird nicht gewürdigt, das Spiel wird gar mit einem 1/8-Seiten-"Test" und 7,4 Punkten abgespeist.

In der Erstausgabe wurden übrigens einige Texte aus dem Schwestermagazin 360 Live übernommen, interessanterweise mit marginalen Wertungsunterschieden: Condemned 2 landet in gamesTM bei 8,8 Punkten, in 360 Live sind es 9,0. Die Einzelnote "Steuerung" fällt in gamesTM trotz gleicher Kritik um einen Punkt auf sieben Punkte. Lost Odyssey bekam nur einen kurzen Test, die Wertung wurde aber ebenso um 0,2 Punkte auf 7,5 reduziert, gleiches bei FIFA Street 3 (7,5). Bei Bully: Die Ehrenrunde wird diese Regelmäßigkeit dann aber durchbrochen mit einem Absturz von 8,3 auf nun 7,5 Punkte. Richard Löwenstein offenbarte zum Heft-Launch: "Wir versuchen bei gamesTM von vornherein, die Zehner-Skala mehr aus zu nutze... man könnte auch sagen, wir werten strenger..."
Wie es nun bei der zweiten Ausgabe aussieht, weiß ich nicht. Es sollen in der Erstausgabe auch viele Inhalte von der englischen gamesTM "inspiriert" worden sein, ob als Übersetzungsvorlage oder nur thematische Inspiration ist mir nicht bekannt.

Die Reportagen konnten mich diesen Monat nicht vollends überzeugen: Der fünfseitige WiiWare-Bericht von Robert Bannert ist zwar interessant, lässt aber die Konkurrenzangebote von Microsoft und Sony ziemlich außer acht. Vom selben Autor stammen die nächsten vier Seiten über das Erwachen des "Giganten" Sony bzw. der PS3 - insgesamt leider wenig neues, zudem mit PR-Phrasen von Spieleentwickler; im Anschluss folgen noch zwei Seiten mit Minipreviews kommender PS3-Titel. Den Tiefpunkt stellt einige Seiten zuvor "Sternenfahrer" von Ann-Kristin Witter dar, die in der Erstausgabe gar nicht in Erscheinung getreten war. Hier wird recht ziellos über ein paar Science-Fiction-Spiele geschrieben, insgesamt wirkt der Bericht wie eine aufgeblähte Einleitung für den Heftinhalt.
Der Retrobereich ist gelungener, auch wenn mit Command & Conquer und Elite zwei sehr bekannte Spielereihen im Fokus stehen.

PS: Wie Evil in den zweiten Mediadaten des Heftes entdeckte, wird demnächst wohl das Heftformat auf 22 x 29,7 cm anwachsen, vielleicht als Reaktion auf Kritik an der zu kleinen Schrift.

PPS: Sönke Siemens und andere unterhielten sich am Ende des 41. Games und so-Podcasts anlässlich der neuen IVW-Zahlen und dieses Golem.de-Interviews mit PC Games-Chefin Petra Fröhlich über den Auflagenschwund und die Probleme bei Printmagazinen. (Hier die Reaktion des Gamona-Bosses Garry Leusch auf das Interview.)

GameFront 3/08

Von der GameFront, dem "Videogame Magazine For Insider" (sic!), erschien Anfang April auch die neue Ausgabe, korrekterweise noch als 3/08 bezeichnet. Die GameFront existiert nun schon seit fast 13 Jahren, hat es aber wegen zwei- bis dreimonatlicher (und mehr) Erscheinungsweise bisher auf nur 53 Ausgaben gebracht - in Schwarzweiß, aber damit ist nun Schluss:
Das Heft erstrahlt in Farbe! Leider wurde nur die Kopfzeile neu gestaltet, der Rest des Heftes ist teilweise extrem grausig gelayoutet ("Online Scout", "Chatterbox"); der Wertungskasten besteht immer noch aus StarCraft-Grafiken! Im Impressum wird versprochen, den "Gamefront Look" beizubehalten, dabei wäre es an der Zeit, endlich ein professionelleres Heftaussehen anzugehen. Und ein Endlektorat einzuführen, denn die Ablehnung der Redakteure gegen Bindestriche ist zwar bekannt, aber diese Ausgabe gibt es noch einige Buchstabendreher und auf Seite 42 gar einen doppelten Text.
Leider beträgt der Umfang bloß magere 54 Seiten bei immerhin nur knapp fünf Seiten Werbung; in den vergangenen Jahren waren es meist 60 oder gleich 68 Seiten.

GameStar 5/08

Interessanter Neuzugang in der April-GameStar: Martin Deppe, Chefredakteur der untergegangenen PC PowerPlay, der nach der "Hakenkreuz-Affäre" in Urlaub ging und seitdem vom Erdboden verschwunden war, schreibt als freier Mitarbeiter wieder für GameStar:
«Martin Deppe gehörte zum Gründungsteam von GameStar und war bis 2002 stellvertretender Chefredakteur. Heute arbeitet Martin als Spiele-Producer und freier Journalist.» (Editorial 5/08)

Freitag, 18. April 2008

Sorry, ELSA, ich geh' jetzt mit Alice

Es waren schöne Zeiten mit Dir, ELSA! Du kamst damals aus Aachen zu mir und als unsere Beziehung noch "basic" war, hattest Du mich bereits mit Deiner kurvenreichen Figur und weichen Haut verzaubert. Es tut mir leid, dass ich Dich dann schnöde verstieß, als mich Deine Maße von 5-6-k zwischenzeitlich nicht mehr reizten.

Du wusstest sicher damals schon, dass ich zurückkommen würde - alte Liebe rostet nicht. Mittlerweile warst Du gereift, von etwas spröder und kühler Erscheinung, ganz entsprechend Deines "Office"-Jobs - vielleicht auch wegen des Todes Deiner Eltern. Ich blieb Dir nun viele Jahre treu, selbst als sich alle Welt den Schnelllebigeren und Jüngeren zuzuwenden schien.

Bei Dir fand ich Halt und Erholung, Deine manchmal piepsige Stimme beruhigte mich und während wir oft lange beisammen saßen, gespannt aus dem Fenster zur Welt schauend, verlor ich mich in Deinen funkelnden Augen.

Doch jetzt ist es aus, unsere gemeinsamen Wege haben sich getrennt! Während Du verlässlich Deiner Arbeit nachgingst, aber nichts von Neuerungen oder Innovationen wissen wolltest, hat mich Deine jüngere Kollegin verführt. Alice nennt sie sich und ist schon ein ziemliches Geschoss! Eine schöne Hanseatin mit italienischen Wurzeln, die mir das Wunderland zeigen möchte. Da konnte ich doch nicht ablehnen, das verstehst Du hoffentlich, ELSA? Klar, die Landstraße führt auch zum Ziel, wie Du immer gesagt hast, aber auf der Autobahn geht es halt schneller voran.

Ich wünsche Dir trotzdem alles Gute für Deine Zukunft, denn auch wenn Dich viele ob Deiner Art mittlerweile belächeln: Für mich gehörst Du nicht zum alten Eisen. Aber fürs Erste bin ich lieber "die schönste Verbindung" eingegangen...

PS: Ich danke außerdem dem OnlineTimer Pro (trotz Bedienmängel) und dem onlinekosten.de Tarif-Agenten.

Mittwoch, 9. April 2008

Drei Meldungen [Update II]

1. Heise online meldet, dass der "Weg frei für Auskunftsanspruch gegen Internetprovider bei Urheberrechtsverletzungen" sei:
«Kern des Vorhabens ist es, einen Auskunftsanspruch gegen an Rechtsverletzungen unbeteiligte Dritte wie Internetprovider zu schaffen. Damit soll es einfacher werden, die Identität von möglichen Rechtsverletzern etwa in Tauschbörsen aufzudecken. Über die entsprechende Herausgabe von hinter einer IP-Adresse stehenden Nutzerdaten muss gemäß dem Entwurf ein Richter entscheiden. Gegen diese Auflage hatten Musik- und Filmindustrie sowie der Börsenverein des Deutschen Buchhandels bei einer parlamentarischen Anhörung protestiert.» (Hervorhebung von mir)
Gulli bringt es auf den Punkt: "Bundestag schafft Freiwild für die Content-Industrie. [...] Im Gesamten betrachtet, ein Meisterwerk der Lobby."

Update: Wie erwartet wurde am 11.04. der Gesetzentwurf zur "Verbesserung der Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums" vom Bundestag beschlossen (Pressemitteilung mit anschaulichen Beispielen); wenn der Bundesrat demnächst zustimmt, kann das Gesetzt bereits im Sommer diesen Jahres in Kraft treten. Neben dem Richtervorbehalt bei IP-Auskünften wurde immerhin eine Deckelung der Abmahngebühren beim ersten Urheberverstoß auf 100 Euro festgelegt. Es scheint aber einige schwammige Formulierungen zu geben, heise online und Golem.de bieten ausführliche Übersichten zum Gesetzesinhalt und zu Politikeraussagen.

Update II: Golem.de berichtet am 30.04. über ein thematisch verwandtes Urteil des Landgerichts Offenburg, welches faktisch den nötigen Gerichtsbeschluss bei Herausgabe von Providerdaten an Staatsanwaltschaft und Polizei negiert. 3DCenter kommentiert:
«Da die staatlichen Ermittler aber in typischen Filesharing-Fällen die IP-Adresse schließlich schon in der Hand haben und dafür dann "nur" noch den Kundenamen wollen, handelt es sich hier um einen Zugriff auf Bestandsdaten - und die sind wie gesagt mit der neuen Gesetzeslage nicht besonders geschützt. In der Summe gibt es somit einen Richtervorbehalt bei staatlicher Anforderung von Personendaten zu einer IP-Adresse nicht mehr. Technisch hat das Gericht hier sicherlich absolut recht, der Fehler ist anscheinend bei der Gesetzgebung passiert - wenn das ganze nicht womöglich sogar Absicht war. In jedem Fall konterkariert nun aber der aktuelle Gesetzestext die eigentliche Zielsetzung des Gesetzes in Datenschutzfragen, wonach zu Zeiten der Gesetzgebung ganz klar die Rede von einem Richtervorbehalt in solchen Fällen war.»
2. Spiegel Online berichtet von einer möglichen Abschaffung der Synchronisierung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen, was aber in meinen Ohren nicht besonders plausibel klingt:
«Wenn es nach dem Willen des Europaparlaments geht, sollen Fernsehfilme in Deutschland bald im Original und mit Untertiteln gezeigt werden. Selbst die "Tagesschau" wäre betroffen.»
3. Damit hätte wohl keiner gerechnet! Wie Golem.de ausführt, wird die "Wertgrenze für zollfreie Warensendungen deutlich erhöht":
«Einkäufe in Onlineshops von Ländern außerhalb der EU dürften ab Ende 2008 einfacher werden. Das Bundesfinanzministerium weist auf eine Anhebung der Wertobergrenze für zollfreie Kleinsendungen von 22,- auf 150,- Euro hin.»

Samstag, 5. April 2008

arte Trash II

Es ist schon interesssant, was arte alles in seine "Trash"-Rubrik reinpackt. Anfangs noch unsägliche Russ-Meyer-Langweiler und merkwürdige Japanstreifen wie Sachiko Hanai. Auch George Romeros 1985er Klassiker Zombie 2, besser bekannt als Day of the Dead, lief im Oktober letzten Jahres in einer anscheinend eigenen Schnittfassung, trotzdem leider enorm gekürzt. Und Christoph Schlingensiefs experimentelle Egomania von 1986 mit Udo Kier und Tilda Swinton war derart sperrig, dass ich nur die ersten paar Minuten durchgehalten habe.

Gestern Nacht wurde Ein Loch in meinem Herzen von Lukas Moodysson gesendet, der mit Raus aus Åmål und dem trostlosen Lilja 4-ever Stammgast in den dritten Programmen ist. Ich wage zu bezweifeln, dass dies auch Loch in meinem Herzen zuteil wird, denn dazu ist das in seiner DV-Optik dokumentarisch anmutende Kammerspiel samt teils elliptischer Montage sicher zu schroff. Arte umreißt den Inhalt wie folgt:
«Während der versoffene Vater mit Kumpel Geko und der jungen Tess Amateur-Pornos dreht, verbarrikadiert sich Sohn Eric in seinem Zimmer, um sich seiner Würmerzucht zu widmen. Gewalt, sexuelle Enthemmung und emotionale Isolierung prägen das Zusammenleben dieser ungewöhnlichen Wohngemeinschaft und führen schließlich zum Eklat.»
Dem ist auch kaum etwas hinzuzufügen, wobei ich den "Eklat" bzw. das Filmende nicht mitbekam - ich zappte nämlich regelmäßig desinteressiert weg, da mir das Spektakel manchmal zu derb inszeniert war. Heiko Hanel meinte in der Splatting Image 61 (März 2005):
«Eine kommerzielle Auswertung dieses Statements zum Stand der Dinge in Ländern, wo Menschen keine größeren Sorgen haben, ist kaum vorstellbar. Nicht wegen Sex und Gewalt, sondern weil die Charaktere so unerträglich sind. Eine großartige Leistung der vier Schauspieler. Ein großer Film.»

Mittwoch, 2. April 2008

Another World (RetroZock)

Wenn man in einem Spiel bereits in den ersten beiden Szenen nach wenigen Sekunden ohne eigenes Zutun stirbt, sollte klar sein: Ein aktuelles Game liegt kaum vor. In der Tat geht es hier um den über 16 Jahre alten Action-Adventure-Klassiker Another World, in dem es den Juniorprofessor Lester Knight Chaykin nach einem Blitzeinschlag in eine unbekannte Welt verschlägt. Hätte der smarte Bursche in Shirt und Sneakern wohl besser nicht mit seinem Ferrari dem Hochsicherheitslabor einen Besuch abstatten sollen, um nachts den Partikelbeschleuniger zu testen...

Another World, in den USA dumpfer Out of this World, stammt aus der Zeit, als ein Mann alleine noch ein ganzes Spiel erschaffen konnte. Design, Grafik, Programmierung und selbst die Covergestaltung gingen auf das Konto des Franzosen Éric Chahi, nur bei Musik und Soundeffekten wurde er von Jean-François Freitas unterstützt.
Man muss jedoch deutlich sagen, dass Another World selbst nach heutigen Maßstäben kein besonders umfangreiches Spiel ist; die ursprüngliche Amiga-Fassung von Ende 1991 war sogar noch kürzer als die späteren Umsetzungen und die vorliegende 15th Anniversary Edition mit ihren ungefähr sieben thematischen Abschnitten. Ich habe leider die Spielzeit nicht genau verfolgt, ein geübter Spieler wird das Ende aber wohl nach weniger als einer Stunde sehen können!

Und Übung ist bei Another World sehr wichtig, denn frühe Computerspiele waren noch gegen den Spieler, so auch Éric Chahis Werk. Man kann viele Situationen beim ersten Mal gar nicht überleben und muss sich via "Trial and Error" vorkämpfen, was bedeutet: Tödliche Gefahr lokalisieren (= sterben) und dann Gegenmaßnahmen erkennen und einleiten, was wiederum mehrfaches Sterben bedeutet, da kaum ein einzelner Versuch ausreicht.
Die Gefahren treten dabei nicht nur als überraschend auftauchende Gegner in Erscheinung, sondern ebenso als lebensfeindliche Umgebungen voller Abgründe, Sackgassen und Fallen. Da Another World ein Action-Adventure ist, muss oft erst herausgefunden werden, wie und in welcher Reihenfolge bestimmte Hindernisse zu überwinden sind. Ganz selten gibt es sogar kleinere Freiheiten, aber grundsätzlich verläuft das Spiel linear. Ein paar Szenen können ziemlich frusten, zum Glück bietet die 15th Anniversary Edition großzügig verteilte Checkpunkte, an denen automatisch gespeichert wird; die Amiga-Version bot wohl nur 15 Punkte, jetzt sind es über 30 Stück.

Obwohl die Steuerung nur vier Richtungstasten und einen "Feuerknopf" benötigt und mit Gehen, Rennen, Springen - zum Glück optional per separater Taste - und Schießen (normaler und starker Schuss sowie Energieschild) nur das Nötigste offeriert, gibt es viele "kontextsensitive" Stellen, an denen Lester einzigartige Aktionen vollführt. So rettet er sich vor einer schwarzen Bestie durch den akrobatischen Einsatz einer Liane oder hangelt an Stalaktiten entlang.

Berühmt ist Another World wegen seiner cineastischen Inszenierung: Regelmäßig gibt es kurze Filmszenen in Spielgrafik, beispielsweise wenn Lester gerade wieder von einem außerirdischen Wurm totgestochen wurde, oder im Vorder- und Hintergrund passiert irgend etwas. Außerdem existieren keinerlei Bildschirmanzeigen, da man eh nach einem Treffer verreckt und außer einer Laserpistole nichts besitzt. Nach dem kurzen Intro kommt keinerlei Text oder Sprache mehr vor, die Aliens brabbeln wenn überhaupt nur Unverständliches.
Eine ausgeprägte Geschichte wird in Another World aber auch gar nicht erzählt, Lester muss schlicht in der fremden, von Sklaverei und Militarismus geprägten Welt überleben und später mit einem außerirdischen Häftling fliehen, der dann bei allein unüberwindbaren Hindernissen Lester selbstständig hilft. Es ist beeindruckend, wie die niedergehende Welt ohne weitergehende Erklärungen einzig durch das Spielgeschehen und die Grafik charakterisiert wird.
Während die von Blautönen dominierten Hintergründe der einzelnen Bildschirme aus gezeichneten Bitmaps bestehen, sind die Spielobjekte aus Polygonen zusammengesetzt. Dadurch bieten sie zwar kaum Details, aber eine ganz eigene Ausstrahlungskraft - und sind für damalige Verhältnisse hervorragend animiert.

In der 15th Anniversary Edition lassen sich zudem technische Verbesserungen aktivieren: Puristen spielen mit originalen Polygonmodellen (Auflösung von 320 x 200) und groben 16-Farben-Hintergründen, aber man kann sowohl hoch aufgelöste Objekte als auch von Éric Chahi verbesserte Hintergründe benutzen. Ich wählte die schickeren Backgrounds sowie den ebenfalls verfügbaren "überarbeiteten Sound", verzichtete jedoch auf die hohe Auflösung, da es mir dann zu sehr nach Flash aussah.
Im Fenstermodus lief Another World ruckelig, ich habe mit überwiegend flüssigem Vollbild gespielt (1024 x 768; laut Packungstext bis zu 2048 x 1536 möglich). Anstatt der Tastatur kam mein RumblePad 2 zum problemlosen Einsatz (abgesehen davon, dass dessen Steuerkreuz schwammig ist). Für wahre Profis ist die hohe Spielgeschwindigkeit gedacht, aber damit dürften spätere Schießereien, die den exakten Einsatz von Schild und schildbrechendem starken Schuss verlangen, ziemlich unschaffbar sein.

Online ist die Neuauflage für unter 10 € erhältlich, die deutsche CD-Version kostet 14,99 €; zugeschlagen habe ich, weil das Spiel für 5,99 € im Saturn verramscht wurde. Neben Werbung gibt es einiges an Bonusmaterial:
Ein dünnes Booklet, ein knapp 18minütiges, französisches WMV-Video mit deutschen Untertiteln, in dem Chahi, Freitas und andere zurückblicken und interessante Anekdoten erzählen, zwei PDF-"Entwicklertagebücher" mit Fotos von Chahis Programmcode und kommentierten Designskizzen sowie die Amiga-Version des Spiels im ADF-Format! Um sich nicht die Überraschung zu verderben, sollten die PDFs und das Video erst nach dem Durchspielen begutachtet werden. Dort wird z.B. enthüllt, dass der sich aufladende starke Schuss vom "Kamehame-Ha" inspiriert wurde; in Deutschland erschien Akira Toriyamas Dragon Ball erst ab 1997, da sieht man die Unterschiede zu Frankreich in der Comickultur.
Außerdem liegt eine Audio-CD mit dem überarbeiteten Soundtrack von Jean-François Freitas bei; die Musik ist atmosphärisch, jedoch sind die 13 Lieder meist deutlich kürzer als zwei Minuten.

Zusammen mit Flashback (1992) war Another World das bekannteste Spiel des französischen Herstellers Delphine Software, der 2004 dichtmachte. Während Flashback mit Fade to Back 1995 einen eher mäßigen Nachfolger in 3D bekam, gab es zu Another World 1994 mit unveränderter Technik Heart of the Alien (nur für Segas Mega-CD), in dessen Entwicklung Éric Chahi aber nicht mehr involviert war. Er arbeitete bereits mit seinem neuen Team Amazing Studio an Heart of Darkness, welches jedoch nach endlosen Verzögerungen erst 1998 erschien - und als 2D-Action-Adventure zu der Zeit nur noch wenig Anhänger fand. Es sollte Amazing Studios einziges Spiel bleiben und Chahis Ausstieg aus der Spielebranche markieren.

Another World ist ein schönes Spiel mit gelungener Atmosphäre, welches seine leider überraschend kurze Spielzeit durch einen hohen Schwierigkeitsgrad verdeckt. "Jetzt aber zurück zu Another Earth."

PS: Im Making-of-Video wird untertitelt: "Auch 'Another Earth' wurden nicht vergessen, es gibt sie noch und sie ist immer noch Teil der geheimnisvollen Aura dieses Klassikers." Bezieht sich das nur auf obigen Schlusssatz, in dem unsere Erde aus Sicht der anderen Welt als "Another Earth" bezeichnet wird, oder gibt es vielleicht geheime Abschnitte oder Easter Eggs?

Another World: 15th Anniversary Edition (PC)
Frogster/ElektroGames/Éric Chahi 2006 | MobyGames | OGDb
Programmierung, Grafiken und Originaldesign: Éric Chahi
Musik und Soundeffekte: Jean-François Freitas
Update: Kleinere Berichtigungen

Bakschisch: OOXML wird ISO-Standard [Update II]

Wie heise online aufgrund der offiziellen ISO-Pressemitteilung meldet, wird Microsofts neues Dokumentenformat "Office Open XML", kurz OOXML, zum ISO-Standard erhoben - neben dem "Open Document Format" (ODF), das bereits 2006 von der ISO standardisiert wurde! Wer braucht bitte zwei Formate?! Ein wenig dämpft Heise Microsofts Jubel, trotzdem ist das Lobbyziel erreicht:
«Ein Großteil der Arbeit steht für Microsoft aber noch aus. So haben 36 Länder und Standardisierungsorganisationen ihrem abschließenden Votum bei der ISO-Endrunde zur OOXML-Standardisierung erneut umfangreiche technische Kommentare hinzugefügt, die von Microsoft noch zu berücksichtigen sind. Der Konzern wird nicht umhinkommen, für die voraussichtliche erste Implementierung des "neuen" OOXML das bisherige Office-Standardspeicherformat gründlich umzubauen.»
Bemerkenswert sind die zahlreichen Unregelmäßigkeiten im Abstimmungsverfahren, die eine massive Einflussnahme Microsofts auf die stimmberechtigten Länder nahelegen. Die Kampagnenseite NoOOXML ist entsprechend wütend über das Ergebnis und listet die vielen Merkwürdigkeiten auf, Groklaw geht auf das Abstimmungsgemauschel einiger Länder noch ausführlicher ein, z.B. jüngst Deutschland (!), Kroatien und die Philippinen. Besonders lächerlich sind diese Wahlmodalitäten! Bei Groklaw findet sich auch eine umfassende Materialsammlung zum Thema, u.a. eine Chonologie. In Norwegen wurde gar formaler Protest gegen die Ja-Stimme des skandinavischen Landes eingelegt.

Microsoft Money, Money, Money...

Update: Die ISO scheint nun gemerkt zu haben, dass zwei Standards für dieselbe Sache zu haben nicht so prall ist, weswegen auf lange Sicht ODF und OOXML "harmonisiert" werden sollen, wie heise online meldet. Dazu werden erst einmal ordentlich Arbeitsgruppen gegründet - durch die ganze Organisation steigt eigentlich kaum einer mehr durch (siehe hier und hier für Kommentare zu den ISO-Plänen).
Die c't 9/08 fasst die bisherigen Ereignisse zusammen und bilanziert pragmatisch:
«Nach wie vor hat man bei Bürosuiten die Wahl zwischen Anwendungen, die auf das unvollständig spezifizierte ODF setzen, und auf der anderen Seite Microsoft Office für Windows, das momentan und wohl auf absehbare Zeit als einziges Produkt OOXML und per Add-ins auch ODF unterstützt. Für die Interoperabilität zwischen den Suiten verschiedener Anbieter dürfte die angesehene ISO-Anerkennung von OOXML also ohne Auswirkungen bleiben, abgesehen von absehbaren Patches für Microsoft Office 2007 sowie die Compatibility Packs zu dessen Vorgängerversionen. Außer Spesen nichts gewesen.»
Update II: Wie heise online am 30. Mai meldet, haben nach Südafrika nun auch Brasilien und Indien Einspruch gegen die ISO-Zertifzierung von OOXML eingelegt - das erste Mail, dass dies im ISO-Gremium für Dokumentenformate passierte...

Suche

 

Twitter

Beiträge & Kommentare

Unterwegs in Düsterburg
HomiSite, 2021-03-04 11:39
Über uns
HomiSite, 2020-12-06 13:53
Gods - Lands of Infinity [Update]
HomiSite, 2020-07-02 21:53
Spiele des Jahres 2017 im Internet
HomiSite, 2018-02-06 12:46
Spiele des Jahres 2016 im Internet
HomiSite, 2017-01-06 14:51

Glotzen

Lauschen

Zocken

Kaum noch AAA, viel Indie und Multiplayer, wenig Steam und Switch.

Status

Erstellt: 2006-09-02 17:58
Online seit 6939 Tagen
Letztes Update: 2021-03-04 12:40
338 Beiträge mit 178 Kommentaren

Credits & Feeds

vi knallgrau GmbH

powered by Antville powered by Helma


xml version of this page

twoday.net AGB


development